Home

    The exhibitions

    • Stoerer Verlaengerung Respekt sm Kopie

      Temporary exhibition

      Respect! - The Samaritans in the Bible and Today

      Mar 1, 2023 - Jul 30, 2023

      One of the oldest religious communities in the world is on everyone’s lips: rescue services and hospitals bear the name of the “Samaritans”. But who are the Samaritans?

      Learn more

    • 2013 RB 6633 NT Erw Masda

      Permanent exhibition

      Permanent exhibition

      Embark on an expedition into the exciting world of the Bible and its millennia of history. and its thousands of years of history. Discover the Bible in a new way new way: exciting, hands-on and full of surprises.

      Learn more

    Current focus

    Bibel ist ...

    20 Jahre Bibelhaus
    221117 BIMU Kampagnenplakate komplett 2
    20 Jahre Bibelhaus

    Happy Birthday! Das BIMU feiert seinen 20. Geburtstag

    NACHT DER MUSEEN
    NDM FFM Wall A012
    NACHT DER MUSEEN

    Literatur zur Ausstellung

    Die Samaritaner – der unbekannte Teil Israels
    WUB Samaritaner BIMU1
    Die Samaritaner – der unbekannte Teil Israels
    Sie nennen sich selbst nicht Samaritaner, sondern Schomerim, „die Bewahrer“, die sehr alte Traditionen und Riten des JHWH-Glaubens bewahren. Die Samaritaner*innen mit ihrem heiligen Berg Garizim hoch über der palästinensischen Stadt Nablus sind eine einzigartige Religionsgemeinschaft, zu der heute noch rund 850 Personen zählen. Was weiß die Forschung über ihre Geschichte – und wie mag ihre Zukunft aussehen?


    Welt und Umwelt der Bibel 2/21 (Nr. 100) Sonderdruck zur Ausstellung Respekt! Die Samaritaner*innen in der Bibel und heute

    Preis: 11,30 Euro

    Zum Online-Shop

    Vortrag und Gespräch

    Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modell
    2010 Shavuott IMG 6781 web
    Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modell

    Neuere Forschung macht es sichtbar: An der Entstehung der Texte, die heute als Bibel vorliegen, wirkte eine Vielzahl von regionalen und sozialen Gruppen mit, die im Altertum in der Levante lebten – in Ägypten und Babylonien, Samaria und Juda. Aus ihrer Vielgestaltigkeit kristallisierten sich das Judentum und das Christentum in wiederum unterschiedlichsten Ausprägungen heraus. Eine Gruppe, die in der Bibel eine eher versteckte Rolle einnimmt und bis heute ihre ganz eigenen Traditionen pflegt, ist die Religionsgemeinschaft der Samaritaner*innen, die als Minderheit im Westjordanland und in Israel lebt. Ihr Miteinander mit anderen Religionsgemeinschaften schlägt eine Brücke zwischen der pluralen Antike und der gesellschaftlichen Diversität unserer Zeit. Was können wir daraus ableiten, wenn wir über Toleranz in unserer heutigen pluralen Gesellschaft sprechen?

    Direkt vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Samaritaner/innen in der Bibel und heute“ im Bibelhaus Erlebnismuseum zu besuchen und an einer Führung mit dem Kurator Benedikt Hensel teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten. Klicken Sie dafür bitte hier.

    Referent: Prof. Dr. Benedikt Hensel, Universitätsprofessor für Altes Testament, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

    Moderation: Veit Dinkelaker, Direktor des Bibelhaus ErlebnisMuseums

    Anmeldung bei der Evangelischen Akademie Frankfurt

    The trailer for the documentary film by Moshe Alafi on March 1, 7 p.m.

    The Samaritans. A Biblical People
    2017 231 ORI 6838 web
    The Samaritans. A Biblical People

    The Samaritans are already mentioned in the Bible. They had their own ritual center on Mount Garizim in Samaria. There are only few descendants of the biblical community. They still settle near Mount Garizim as well as in Holon and struggle to survive with their 3,500 year old biblical tradition.

    The documentary can be seen March 1, 7 p.m. at the Jewish Museum Frankfurt. Registration requested at

    Trailer

    Virtual Exhibition G*tt f/m/d

    Virtually experiencing gender diversity since biblical times
    2021 Virtuelle Ausstellung Gtt wmd
    Virtually experiencing gender diversity since biblical times

    Virtual Exhibition G*tt f/m/d

    G*tt w/m/d can still be experienced virtually. Interactions, objects and media stations show in an informative and entertaining way that gender diversity has always existed - with a virtual space in its own aesthetic.

    Next Tours & Events