Über uns
Das Bibelhaus ErlebnisMuseum – kurz BIMU – eröffnete 2003 in einer ehemaligen Kirche nahe am Frankfurter Museumsufer. Es zeigt die Überlieferung, Lebenswelt und aktuelle Bedeutung der Bibel mit archäologischen Funden, thematischen Inszenierungen und vielen Mitmach-Elementen.
Das BIMU feiert 2023 den 20. Geburtstag. Feiern Sie mit!
Alle Informationen zu unserer Jubiläumskampagen „Bibel ist …“ finden Sie hier.
Kulturgeschichte zum Anfassen
Das BIMU erschließt mit wertvollen Leihgaben aus der ganzen Welt ein ganzes Panorama an Zugängen zum „Buch der Bücher‟. Anhand archäologischer Funde erhellt das BIMU die religiösen, historischen und sozialen Hintergründe, die sich in den biblischen Texten widerspiegeln, von der Antike bis heute. Es gibt Einblicke in die Buchkultur von der Schriftrolle über den Buchdruck bis zum digitalen Zeitalter – im Horizont einer Kultur der Vielfalt in Vergangenheit und Gegenwart.
Ein Angebot für Alle
Wir laden alle Menschen ganz gleich welcher Herkunft und Überzeugung ein, sich einem zentralen Werk unserer Kultur anzunähern und einen frischen Blick darauf zu werfen. In einer zunehmend säkularisierten Welt stellt das BIMU für viele Besucher*innen eine Erstbegegnung mit der Bibel und ihren Themen dar.
20.000 Menschen und rund 1.000 Gruppen besuchen jährlich das BIMU. Unsere Besuchenden sind Menschen unterschiedlichster Herkunft, mit diverser Religions- und Konfessionszugehörigkeit und unterschiedlichen Muttersprachen. Viele unsere Gäste kommen auf Einladung einer Bildungseinrichtung. Oder es sind Einzelbesucher*innen mit Interesse an Geschichte und Archäologie, um eine der Urkunden unserer Kultur näher kennenzulernen.
Interreligiöser Dialog und kompetente Bildungsarbeit
Das BIMU bietet darüber hinaus mit seiner Konzeption eine große Chance im interreligiösen Dialog der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Wir setzen hohe Maßstäbe an unsere Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Sie bildet den Kern unserer Arbeit, um auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen verschiedener sozialer, kultureller und religiöser Hintergründe einzugehen. Dies trifft insbesondere für Besuchsgruppen von Bildungsinstitutionen zu, wie Schulen, Kirchen und Weiterbildungseinrichtungen. Die fachliche, pädagogische, interkulturelle und religiöse Kompetenz und Empathie unseres Teams ist dafür Voraussetzung.
Seit 2010 sind das BIMU und die Israelische Antikenverwaltung in einer europaweit einmalige Kooperation verbunden. Von dort kommt ein wesentlicher Teil der Originalfunde, die als Dauerleihgabe im BIMU präsentiert werden. Die archäologischen Funde vermitteln einen lebendigen Eindruck der biblischen Zeiten bis 3000 Jahre zurück in die Vergangenheit, wie auch viele weitere Objekte.
Die Israelische Antikenverwaltung ging 1989 aus der Behörde für Altertümer und Museen hervor. Die staatliche Einrichtung ist verantwortlich für den Schutz des kulturellen Erbes und für die staatliche Sammlung archäologischer Funde. Hier ergeben sich wichtige Anknüpfungspunkte für die Ausstellungsarbeit.
Das BIMU ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. Die Bibelgesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein und blickt auf eine lange Tradition zurück. Als ältester kirchlicher Verein der Stadt Frankfurt wurde sie 1816 vom damaligen Senator und Bibelübersetzer Dr. Johann Friedrich von Meyer mitgegründet und setzte sich zur Aufgabe, das Bibellesen zu fördern. In dieser Zeit, in der sich kaum jemand ein Buch leisten konnte, ließ sich das nur mit verschenkten Bibeln verwirklichen – zunächst an arme Dienstbot*innen auf dem Römer, später an Schulkinder und Menschen in Krisensituationen.
Doch beim Verteilen allein konnte und sollte es nicht bleiben. Die Bibelinhalte vermitteln, sie verstehen, den Menschen neue Perspektiven eröffnen, die Bibel zur selbstverständlichen Wegbegleiterin zu machen – das war das weiterführende Ziel der Frankfurter Bibelgesellschaft.
Weltoffen und konfessionsübergreifend
Heute ist die Frankfurter Bibelgesellschaft in der Stadt und darüber hinaus eine feste Institution. Das Bibelhaus ErlebnisMuseum ist das große Projekt der Gesellschaft. Die Arbeit ist geprägt von einer weltoffenen und konfessionsübergreifenden Sichtweise. Der interkulturelle Dialog ist wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Maßgeblich gefördert wird die Gesellschaft durch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und durch das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Aber auch Spenden und die Mitgliedschaft im Verein unterstützen das Museum wesentlich.
Gremien
Präsidium
Präsident
Prof. Dr. Thomas Kreuzer
Geschäftsführer
Fundraising Akademie gGmbH Frankfurt
Stellv. Präsident
Stadtrat Stefan Majer
Dezernent der Stadt Frankfurt am Main
Stellv. Präsident
OKR Pfarrer Sönke Krützfeld
Referat Schule und Religionsunterricht
Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Mitglieder des Präsidiums
Uwe Becker
Hessischer Staatsekretär für Europaangelegenheiten
Pfarrerin Dr. Stefanie Brauer-Noss
Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main - Bornheim
Pröpstin Henriette Crüwell
Propstei Rheinhessen und Nassauer Land
Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Prof. Dr. David Käbisch
Dekan des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Guido Pfeifer
Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vorstand
Pfarrer Veit Dinkelaker
Museumsdirektor
E dinkelaker@bibelhaus-frankfurt.de
T 069 66426527
Silvia Meier M.A.
Kaufmännischer Vorstand
E meier@bibelhaus-frankfurt.de
T 069 66426529
Uni-Kooperationen
Das BIMU kooperiert mit zehn Fakultäten und Instituten für Theologie. Zur Zusammenarbeit gehören unter anderem die Integration von Lehrveranstaltungen ins Bibelhaus und die gemeinsame Planung von Ausstellungen.
Die Forschungsarbeit der Fachbereiche und das lebendige Netzwerk internationaler musealer Zusammenarbeit des Bibelhauses bilden spannende Synergie-Effekte.
Mit diesen Fakultäten und Instituten ist das BIMU in Kooperationspartnerschaften verbunden:
Wir danken unserem Sponsoren für die Unterstützung
Wir danken für die vielfältige Unterstützung unserer Projekte:
Evangelische Zukunftsstiftung Frankfurt und Offenbach
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung
Ihre Unterstützung
Sie möchte uns ebenfalls fördern?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeit der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. zu unterstützen. Wir haben einige Möglichkeiten für Sie zusammengestellt unter Ihr Engagement.
Spendenkonto
Evangelische Bank
IBAN: DE29 5206 0410 0004 0404 06
BIC: GENODEF1EK
Jahresberichte
Kontakt & Infos
Tel 069/66 42 65 25
Fax 069/66 42 65 26
Der schnellste Weg zu uns
Stellen Sie per E-Mail Ihre unverbindliche Buchungsanfrage. Wir melden uns bei Ihnen.
Eintritt 7 Euro / ermäßigt 4 Euro
Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Student*innen, BFD, Menschen mit Behinderung von 50% bis unter 80% GdB und Arbeitslose, Inhaber*innen des Frankfurt-Passes. Ein entsprechender gültiger Nachweis ist erforderlich. Kinder von 0-3 Jahren haben freien Eintritt
Familienkarte 15 Euro
Die Familienkarte gilt für zwei Erwachsene und deren Kinder oder Enkelkinder.
Gruppenführungen für Erwachsene
160 Euro (in deutscher Sprache)
190 Euro (in einer Fremdsprache)
Gültig für Gruppen bis 15 Teilnehmer*innen, jede*r weitere Teilnehmer*in zzgl. 7 Euro.
Gruppenführungen für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
120 Euro (gilt für Gruppen bis 15 Teilnehmer*innen, jede*r weitere Teilnehmer*in zzgl. 3 Euro)
Alle Preise unter Besucherinfos.
Liebe Besucher*innen, wir freuen uns, Sie und Ihre Gruppe bald im Bibelhaus Erlebnis Museum begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit in unserem Haus. Damit der Ausstellungsbesuch für alle zu einem besonderen Erlebnis wird, beachten Sie bitte unsere Hinweise unter Besucherinfos.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Gruppenführung. Informieren Sie sich vorab über die Themenvielfalt und stellen Sie eine unverbindliche Buchungsanfrage für Ihre Wunschführung. Wir weisen darauf hin, dass Gruppen nur mit einer Führung das Bibelhaus besuchen können.
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen und fragen sich, wie das gehen könnte? Wir haben einige Ideen für Sie [mehr].