Bildungsangebote

Workshops und Projekte

20210726 140534

Projektanmeldung

  • Jesus - Queen of Heaven

    Sek I und Sek II

    Jugendgruppen

    Länge ca. 40 Minuten

2021 0711 Zeichen

Projektanmeldung

  • Ein Workshop in Zusammenarbeit mit Pro Familia

    Für alle Schulformen geeignet ab Klasse 7

2019heilig43

Projektanmeldung

  • 3Tage 3Orte 3Religionen

    Geeignet für alle Schulformen Klasse 7 bis10

    100 Min

    AT / NT

Lese Eule Logo Kopie

Projektanmeldung

  • LeseEule

    Grundschulen / Klasse 1 bis 4

    Dauer 100 Min
    AT / NT / V / D

  • LeseEule

    Gymnasien Orientierung / Klasse 5 bis 6

    Dauer 100 Min
    AT / NT / V / D

2016 IMG 1464 fhb Projekt 2

Projektanmeldung

  • Frankfurt- Stadt der Vielfalt

    Geeignet für alle Schulformen, junge Erwachsene, Geflüchtete

    Kostenfrei nach Anmeldung

    Dauer 100 Min
    AT / NT

2013 RB 7339 Studi NT Boot

Projektanmeldung

  • Zeitzeugengespräch

    Alle Schulformen / Kl. 7-10

    Kostenfreies Angebot

    Dauer 100 Min
    AT / NT

  • Zeitzeugengespräch

    Alle Schulformen / Kl. 11-13

    Kostenfreies Angebot

    Dauer 100 Min
    AT / NT

Unterrichtsideen

Fortbildungen

Anfassen erlaubt!
Die Welt und Umwelt Jesu hautnah.

Mittwoch, 18. Januar 2023, 14 bis 17 Uhr


Ort

Bibelhaus ErlebnisMuseum; Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt am Main

Referent

Veit Dinkelaker, Bibelhaus ErlebnisMuseum
Susanne Beul-Ring und Dr. Horst Quirmbach, RPA Frankfurt

Adressaten

Religionslehrkräfte Grundschule und Sek I

Kosten

freie Teilnahme

Anmeldung

(bitte mit Angabe einer Telefonnummer).

Weitere Informationen

Ein Haus, in dem man mit den Klassen auf Entdeckungsreise gehen kann!
Von einem riesigen Fischerboot, wie es auf dem See Gennesaret fuhr, bis zu kleinen Alltagsgegenständen lässt sich die Welt Jesu beeindruckend anschaulich erleben. Die Gegenstände stehen aber nicht isoliert und wie aus der Zeit gefallen nur für sich. Sondern sie erzählen Geschichten von einem Leben, das der ständigen Bedrohung der römischen Besatzungsmacht ausgeliefert war. Wer gegen die harten Lebensbedingungen aufbegehrte, wurde verdächtigt, verfolgt und bestraft. Blieb oft nur noch das religiöse, jüdische Leben als Rückzugsort – immer argwöhnisch beobachtet. Auch hier sollte man besser nicht auffallen.

An diesem Nachmittag erschließen wir uns die Kontexte einiger ausgewählter Exponate. Dann finden wir heraus, welche Themen und Objekte für die eigene Lerngruppe im Bibelhaus geeignet und lehrreich sein könnten, sodass ein späterer gemeinsamer Besuch zu einem Erlebnis wird.

G*tt w/m/d - virtuell

G*tt w/m/d - Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten

Die virtuelle Ausstellung: Interaktionen, Objekte und Medienstationen zeigen informativ und unterhaltsam, dass es geschlechtliche Vielfalt schon immer gab – mit einem virtuellen Raum in eigener Ästhetik.

2021 Virtuelle Ausstellung Gtt wmd

Erklärvideos

Mitmachen erlaubt!
Erklärvideos zu den Mitmachstationen im Bibelhaus.

  • Veit Dinkelaker

    Macht euch keine Sorgen

    Video

  • Von Hand beschrieben und bemalt

    Von Hand geschrieben und bemalt

    Video

  • Druck Gutenberg

    Gutenbergs Erfindung und Luthers Übersetzung

    Video

  • Schriftrolle

    Schriftrolle und Pergament

    Video

  • Schofar

    Schofar, Posaune und Tempel

    Video

  • Fibel und Mantel

    Fibel, Mantel, Hosianna

    Video

  • Schluessel und Schloss

    Schlüssel und Schloss

    Video

  • Trefpunkt Brunnen

    Treffpunkt Brunnen

    Video

  • Boot im Sturm

    Ein Boot im Sturm

    Video

  • Ziegel und Stempel

    Ziegel und Stempel

    Video

  • Geschichten am Muehlstein

    Geschichten am Mühlstein

    Video

  • Balsam Weihraich Nardenduft

    Balsam, Weihrauch und Nardenduft

    Video

  • Falzen Heften

    Falzen und Heften. Eine Anleitung.

    Video

Die Videos wurden erstellt mit freundlicher Unterstützung von

BVS NEUSTART Sofort png Farbe

Schwerpunkt Septembertestament

Literatur zur Ausstellung

Die Samaritaner – der unbekannte Teil Israels
WUB Samaritaner BIMU1
Die Samaritaner – der unbekannte Teil Israels

Sie nennen sich selbst nicht Samaritaner, sondern Schomerim, „die Bewahrer“, die sehr alte Traditionen und Riten des JHWH-Glaubens bewahren. Die Samaritaner*innen mit ihrem heiligen Berg Garizim hoch über der palästinensischen Stadt Nablus sind eine einzigartige Religionsgemeinschaft, zu der heute noch rund 850 Personen zählen. Was weiß die Forschung über ihre Geschichte – und wie mag ihre Zukunft aussehen?

Sonderdruck: Welt und Umwelt der Bibel 2/21, Preis: 11,30 Euro

Zum Online-Shop

Vortrag und Gespräch

Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modell
2010 Shavuott IMG 6781 web
Toleranz und Vielfalt. Religionsgeschichte(n) als Modell

Neuere Forschung macht es sichtbar: An der Entstehung der Texte, die heute als Bibel vorliegen, wirkte eine Vielzahl von regionalen und sozialen Gruppen mit, die im Altertum in der Levante lebten – in Ägypten und Babylonien, Samaria und Juda. Eine Gruppe, die in der Bibel eine eher versteckte Rolle einnimmt und bis heute ihre ganz eigenen Traditionen pflegt, ist die Religionsgemeinschaft der Samaritaner*innen. Was lernen wir über sie und von ihnen?

Ein Vortrag von Prof. Dr. Benedikt Hensel, Universitätsprofessor für Altes Testament, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Anmeldung bei der Evangelischen Akademie Frankfurt

Dokumentation von Moshe Alafi

Das Selbstverständnis der Samaritaner*innen
2017 231 ORI 6838 web
Das Selbstverständnis der Samaritaner*innen

Sie werden bereits in der Bibel erwähnt. Sie hatten ein eigenes rituelles Zentrum auf dem Berg Garizim in Samaria. Es gibt nur noch wenige Nachfahren der biblischen Gemeinschaft. Die heutigen Samaritaner*innen siedeln noch immer in der Nähe des Bergs Garizim wie auch in Holon und kämpfen mit ihrer 3.500 Jahre alten biblische Tradition ums Überleben.

Der Filmemacher Moshe Alafi hat viele Monate mit ihnen zusammegelebt und ihr Leben im Film festgehalten. Davon sind beeindruckende Videos im BIMU zu sehen.

Zum Trailer auf YouTube

Die Virtuelle Ausstellung

G*tt w/m/d
2021 Virtuelle Ausstellung Gtt wmd
G*tt w/m/d

G*tt w/m/d - Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten lässt sich weiter virtuell erleben. Interaktionen, Objekte und Medienstationen zeigen informativ und unterhaltsam, dass es geschlechtliche Vielfalt schon immer gab – mit einem virtuellen Raum in eigener Ästhetik.

Objekte und ihre Hintergründe

Archäologische Funde erzählen aus dem Leben der Menschen in biblischer Zeit. Mehr als 330 Originale sind auf einer Spurensuche zu entdecken.

2021 04373 NT Reinheitsgefaesse

Mediathek

Videos, Podcasts und Infomaterial zur Vorbereitung oder Nachbereitung eines Besuchs im Bibelhaus oder einfach nur zum Suchen, Stöbern und Ideen sammeln.

Entdecken Sie die mediale Vielfalt in unserer Mediathek.

Kontakt & Infos


Tel 069/66 42 65 25
Fax 069/66 42 65 26

Der schnellste Weg zu uns

Die passende Führung für Ihre Gruppe finden Sie unter Gruppenführungen. Stellen Sie dort einfach eine unverbindliche Buchungsanfrage. Wir melden uns bei Ihnen.

Preise

Eintritt 7 Euro / ermäßigt 4 Euro

Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Student*innen, BFD, Menschen mit Behinderung von 50% bis unter 80% GdB und Arbeitslose, Inhaber*innen des Frankfurt-Passes. Ein entsprechender gültiger Nachweis ist erforderlich. Kinder von 0-3 Jahren haben freien Eintritt

Familienkarte 15 Euro

Die Familienkarte gilt für zwei Erwachsene und deren Kinder oder Enkelkinder.

Gruppenführungen für Erwachsene

160 Euro (in deutscher Sprache)

190 Euro (in einer Fremdsprache)

Gültig für Gruppen bis 15 Teilnehmer*innen, jede*r weitere Teilnehmer*in zzgl. 7 Euro.

Gruppenführungen für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen

120 Euro (gilt für Gruppen bis 15 Teilnehmer*innen, jede*r weitere Teilnehmer*in zzgl. 3 Euro)


Alle Preise unter Besucherinfos.

Gruppenführungen

Liebe Besucher*innen, wir freuen uns, Sie und Ihre Gruppe bald im Bibelhaus Erlebnis Museum begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit in unserem Haus. Damit der Ausstellungsbesuch für alle zu einem besonderen Erlebnis wird, beachten Sie bitte unsere Hinweise unter Besucherinfos.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Gruppenführung. Informieren Sie sich vorab über die Themenvielfalt und stellen Sie eine unverbindliche Buchungsanfrage für Ihre Wunschführung. Wir weisen darauf hin, dass Gruppen nur mit einer Führung das Bibelhaus besuchen können.

Newsletter

Sie möchten gut informiert werden und nichts verpassen? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter.

Zur Anmeldung

Engagement

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen und fragen sich, wie das gehen könnte? Wir haben einige Ideen für Sie [mehr].