Der Tempel des Herodes

Modell Tempelberg

Modell der herodianischen Tempelanlage

Eine Mauer mehr als 30 Meter hoch, vergoldete Wände, riesige Säulen und in der Anlage überall geschäftiges Treiben: Fast alle Besucher*innen Jerusalems um die Zeitenwende dürften so etwas das erste Mal gesehen haben, lebten sie doch häufig in einfachen Lehmhäusern.

Das Bibelmuseum zeigt eine Rekonstruktion der herodianischen Tempelanlage nach aktuellem Forschungsstand. Ein Fachinstitut der Universität in Los Angeles produzierte zusätzlich einen Simulationsfilm, der die Museumsgäste eindrucksvoll durch die antike Kultstätte führt.

Religiös, national und wirtschaftlich wichtig

Der Tempel des Herodes in Jerusalem war das nationale und religiöse Heiligtum Israels zur Zeit des Neuen Testaments. Unter König Herodes dem Großen wurde etwa 20 vor Christus mit dem Bau auf dem Tempelberg begonnen. Es handelte sich um eine beeindruckende Erneuerung des Tempels Serubbabels.

Bei dieser Gelegenheit wurde das Bauwerk entsprechend erweitert. Der Tempelvorplatz erhielt die doppelte Größe. Es entstanden prachtvolle Säulenhallen. Die gesamte Tempelanlage war nach Angaben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus jeweils ein Stadion lang und breit. Mit seinen 143.800 Quadratmetern bot sie mehr als 10.000 Pilger*innen an den großen jüdischen Festtagen Platz.

Nicht nur Pilger*innen aus ländlichen Gebieten waren beeindruckt von diesem Bauwerk. Für Jerusalem hatte der Tempel zudem große wirtschaftliche Bedeutung. Jedes Jahr kamen Tausende von jüdischen Pilger*innen in die Stadt, um ihre Opfer darzubringen. Dazu zählten Juden aus dem gesamten Römischen Reich.

Im jüdischen Krieg 70 nach Christus wurde der wenige Jahre zuvor endgültig fertiggestellte Tempel zerstört. Heute steht noch die Klagemauer im Westen.

2021 0708 Konfi NT Tempel2

Schofar und Posaune. Das Leben am Tempel.

Weitere Artikel

  • Bibeldruck Luther1545

    Lutherbibel „letzter Hand‟ von 1545

    Sie gehört zu den berühmtesten Bibelausgaben der Welt: die Lutherbibel „letzter Hand‟ von 1545. Es ist die letzte Ausgabe der Bibel an der der Reformator noch selbst gerarbeitet hat.

    Mehr erfahren

  • Druckerwalze

    Die Druckpresse

    Der Nachbau einer Gutenberg-Presse vermittelt die mediale Revolution des 15. und 16. Jahrhunderts. Besucher*innen des Bibelhauses können sich in Führungen ihre eigene Bibelseite drucken.

    Mehr erfahren